Botulinum
Botulinumtoxin Typ A ist ein sehr gut erforschtes Protein, das seit langem in verschiedenen neurologischen Therapiefeldern eingesetzt wird. Seit Mitte der neunziger Jahre wird es zudem sehr erfolgreich zur Behandlung mimisch bedingter Falten eingesetzt. Das Präparat Botox war das erste, das zum Einsatz kam. Seither hat sich der Begriff Botox-Behandlung für ästhetische Botulinumbehandlungen allgemein etabliert, auch wenn Präparate anderer Hersteller eingesetzt werden.
Botulinumtoxine sind Eiweiße, die von bestimmten Bakterien produziert werden, die Lebensmittelvergiftungen auslösen können. In stark verdünnter Form findet Botolinumtoxin in der Medizin als Medikament z.B. bei Überaktivität von Muskeln (Spastik, Krampf) oder in der kosmetischen Faltenbehandlung Anwendung. Botulinumtoxin blockiert die Übertragung von Nervenimpulsen auf zugehörige Muskel. Andere Nervenfunktionen – wie das Fühlen oder Tasten – werden nicht beeinflusst. In der Folge lässt Botulinumtoxin die lokal behandelten Muskeln für eine bestimmte Zeit erschlaffen. Die Wirkung setzt direkt an der Ursache von Mimikfalten an, indem Muskeln gezielt entspannt werden. Die Medikamente wirken dabei nicht dauerhaft, sondern über einen begrenzten Zeitraum von mehreren Monaten. Nach einer therapeutischen Injektion baut sich die Wirkung langsam auf und erreicht nach etwa 10 Tagen ihren Höhepunkt. Durch Aussprossung neuer Nervenenden werden die Muskeln zunehmend wieder aktiv. Da bei den aufbereiteten Formen des Botulinumtoxin Typ A der Gift-Teil des ursprünglichen Begriffes keine Rolle spielt, wird er in der medizinischen Anwendung Botulinum genannt.
Zum Wirkstoff Botulinum gibt es viele Vorbehalte, Gerüchte und falsche oder veraltete Vorstellungen. Dabei ist Botulinum ein sehr sicheres Medikament, was auch die erste Zulassung 2007 dokumentiert. Wichtig ist, wie bei jedem anderen wirksamen Medikament auch, die richtige Dosis und die richtige Handhabung. In der Faltenbehandlung ist es bei korrekter Anwendung eines der nebenwirkungsärmsten und effektivsten Präparate überhaupt.
Häufige Fragen
Wie wirkt Botox (Botulinum) bei der Faltenkorrektur?
Durch ständige Aktivität der mimischen Muskeln können sich im Laufe des Lebens in der darüber liegenden Haut Falten eingraben, zum Beispiel Zornesfalten über der Nase, Stirnfalten oder Lachfalten an den Augenwinkeln (als Krähenfüsse bekannt). Da Botox (Botulinum) die Muskelkontraktion durch Blockade des hierfür nötigen Botenstoffes vermindert, führen Botulinuminjektionen in die betreffende Muskulatur zu einer dosisabhängigen Entspannung. Als Folge der Muskelentspannung glätten sich auch die Falten oder verschwinden vollständig, wenn sie noch nicht allzu tief eingegraben waren. Botox (Botulinum) wird nach der Injektion rasch abgebaut, seine Wirkung hält, je nach injizierter Menge und Patient, einige Monate an.
Entspannter Gesichtsausdruck statt Mimikstarre!
Ein häufiges Vorurteil gegen die Faltentherapie mit Botulinum ist, dass die Substanz einen starren Gesichtsausdruck hervorruft. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Bei fachgerechter Anwendung von Botulinum gewinnt das Gesicht ein frisches Aussehen – der Ausdruck bleibt natürlich und wirkt entspannt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Behandlung von einem erfahrenen und geschulten Arzt durchgeführt wird, der die Injektionen richtig dosiert und platziert. Die sichere und hochwirksame Reduzierung der Falten hält bis zu vier Monate an und erfreut sich größter Zufriedenheit bei den Patienten, wie aktuelle Studien belegen.
Für welche Falten ist Botox (Botulinum) besonders gut geeignet?
Der klassische Anwendungsbereich für Botox (Botulinum) sind Falten des oberen Gesichtsdrittels, also um die Augen und auf der Stirn. Botox (Botulinum) kann aber auch störende Falten seitlich des Nasenrückens (im englischen „bunny lines“ genannt) oder kopfsteinpflasterartige Grübchen am Kinn glätten. Neuere Anwendungsbereiche sind stark hervortretende Muskelstränge am Hals oder durch Muskelzug bedingte Falten im Decolleté. Die sichere Anwendung bei neueren Indikationen ist in der Erprobung.
Wie sieht die Behandlung mit Botox (Botulinum) aus?
Zunächst einmal legen Patient und Arzt gemeinsam fest, welche Region und wie stark behandelt werden soll. Die Injektion erfolgt mit genau geeichten Spritzen und sehr dünnen Nadeln. Dabei können vorübergehend leichte Schmerzen auftreten. Damit sich an den Einstichstellen keine kleinen Blutergüsse bilden, wird danach noch für einige Minuten „komprimiert“ (d.h. auf diese Stellen fest mit einem Tupfer gedrückt) und eventuell ein bisschen gekühlt.
Kann ich nach der Behandlung gleich wieder unter Menschen?
Ja. Das einzige, was man nach einer Botulinuminjektion sieht, können die kleinen Einstichstellen und selten kleinste Blutergüsse sein, falls feine Hautgefäße verletzt wurden. Diese Veränderungen können auf Wunsch problemlos überschminkt werden und sind spätestens nach wenigen Tagen komplett verschwunden.
Wann und wie lange wirkt Botox (Botulinum)?
In den meisten Fällen tritt der Behandlungseffekt nach 48 – 72 Stunden ein, der maximale Effekt wird nach 1 – 2 Wochen erreicht. Selten kann es bis zum Einsetzen der Wirkung auch länger dauern. Die Blockade an der Übertragungsstelle zwischen Nerv und Muskel hält in der Regel 4 – 6 Monate. Dann haben sich die durch Botox (Botulinum) bedingten Veränderungen wieder zurückgebildet. Entsprechend lang bleibt auch das faltenglättende Resultat der Injektion bestehen. Falls erwünscht, kann die Behandlung wiederholt werden.
Können bei einer kosmetischen Anwendung von Botox (Botulinum) Nebenwirkungen auftreten?
Die Injektion von Botox (Botulinum) ist bei Konsultation eines erfahrenen Behandlers eine sehr sichere und gut verträgliche Methode zur sanften Faltenglättung. Als Folge der Injektion kann es zu kleinen Blutergüssen oder Schwellungen kommen. Vorübergehendes Unwohlsein, Müdigkeit oder Kopfschmerzen wurden beschrieben (es gibt aber auch viele Fälle, in denen sich nach der Behandlung bereits bestehende Kopfschmerzen bessern). Extrem selten kommt es zu allergischen Reaktionen, Juckreiz oder Hautausschlag. Extrem selten sind ferner unangenehme Komplikationen wie das vorübergehende Herabhängen von Augenbraue oder Oberlid, oder kurzfristige Sehstörungen. Um diese Risiken weitgehend auszuschließen, sollte die Injektion von einem erfahrenen, gut ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden. Sämtliche Nebenwirkungen – so wie die Wirkung von Botox (Botulinum) – sind zeitlich beschränkt.
Gibt es Erfahrungen über die Langzeitwirkungen?
Botulinumtoxin wird seit fast 30 Jahren und in relativ hohen Dosen zur Behandlung krankhafter Muskelverkrampfungen (Spasmen) eingesetzt. Aus diesen Erfahrungen weiß man, dass Botulinum keine langfristigen Nebenwirkungen hervorruft. Mikroskopische Untersuchungen konnten zeigen, dass nach dem Abklingen der Botulinumwirkung keine bleibenden Veränderungen an den Nerven oder Muskeln resultieren, alles sieht wieder aus wie zuvor. Die Behandlung von Falten mit Botulinum stellt zwar eine relativ neue Anwendung für das Medikament dar, wird aber ebenfalls bereits seit 1989 durchgeführt, ohne dass je Hinweise für langfristige Nebenwirkungen auftraten. Wenn vor der Anwendung von Botulinum zur Faltenkorrektur mit der Begründung gewarnt wird, dass keine ausreichenden Erfahrungen über langfristige Therapiewirkungen vorliegen, ist dies also unzutreffend.
Besteht bei kosmetischer Anwendung des Botulinum die Gefahr einer „Vergiftung“ (Botulismus)?
Botulinumtoxin ist ein sehr wirksames und dadurch auch potentiell gefährliches Gift. Eine Vergiftung ist aber, wie bei allen Stoffen, vom Verabreichungsweg und der Dosis abhängig. Eine Vergiftung mit Botulinumtoxin, der sogenannte Botulismus, wird nur bei Aufnahme größerer Mengen in den Organismus (zum Beispiel bei Lebensmittelvergiftungen) beobachtet. Da bei der kosmetischen Anwendung kleinste Mengen in umschriebene Muskelareale gespritzt werden und dort vor Ort gebunden werden (also gar nicht in den Kreislauf und Gesamtorganismus gelangen), kann eine Vergiftung hierbei nicht auftreten. Diese extrem geringe, genau bestimmte Menge des Wirkstoffes im Medikament ist zudem hoch aufgereinigt – kein einziges Bakterium, das weiteres Toxin produzieren könnte, ist darin enthalten. Deshalb wird inzwischen der Begriff Botulinum verwendet.
Kann man die Faltenkorrektur mit Botox (Botulinum) beliebig oft wiederholen?
Botox (Botulinum) wirkt nur vorübergehend. Mikroskopische Untersuchungen konnten zeigen, dass sich die durch Botox (Botulinum) bedingten Veränderungen nach einigen Monaten komplett zurückbilden. Nach Beendigung der Wirkung ist weder vom Wirkstoff noch von seinen Effekten an den Nerven etwas nachzuweisen. Da ein ruhig gestellter Muskel aber meist etwas schwächer wird (denken Sie an einen geschienten Arm in Gips), wird oft eher weniger Wirkstoff benötigt, um bei regelmäßigen Anwendungen den gleichen muskelentspannenden Effekt zu erreichen. Für die kosmetische Anwendung wurde bisher kein Nachlassen der Wirkung bei wiederholten Anwendungen beschrieben.
Wann sollte keine Behandlung mit Botox (Botulinum) durchgeführt werden?
Aus Sicherheitsgründen wird von einer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten. Bei bekannten mit Muskelschwäche einhergehenden Grunderkrankungen (zum Beispiel der Myasthenia gravis) oder Blutgerinnungsstörungen sollte ebenfalls nicht mit Botulinum behandelt werden.
Gibt es noch andere Anwendungsgebiete für Botox (Botulinum)?
Zum ersten mal wurde Botox (Botulinum) in der Behandlung des Strabismus (Schielen) verwendet – der Ausgangspunkt für eine Vielzahl weiterer Einsatzgebiete. Zunächst im Bereich der Dystonien (neurologische Bewegungsstörungen, deren Ursache im Gehirn liegt), dann in vielen anderen Bereichen der Neurologie, z.B. bei Kindern, die durch Infantile Zerebralparese (frühkindliche Hirnlähmung) an Spastiken leiden oder auch bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Als wirkungsvoll hat es sich in den letzten Jahren bei der Behandlung des übermäßigen Schwitzens (Hyperhidrose) und bei einigen Patienten mit Spannungskopfschmerz und Migräne erwiesen.